Aktuelle Angebote

Zum Thema Achtsamkeit und Kommunikation

Die nächsten Kurstermine werden demnächst veröffentlicht.

Bei Interesse können Sie sich gerne melden oder in den Verteiler eintragen lassen. Sobald die nächsten Termine bekannt sind, werde ich Sie benachrichtigen.

Kursangebot Onlineveranstaltungen

Achtsamkeitstraining Präsenz-Kurs
Einführung in die GfK - Basiskurs (online)
Wertschätzung in der Schule (online)
Glaubenssätze erforschen (online)

MBSR 8 Wochen-Training 

Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn

Insgesamt 8 Termine a 2,5h und Tag der Achtsamkeit, Workbook und Audioaufnahmen zum Training
Kursgebühr: 340,-€  
Kursort: München-Moosach

Kernelemente sind Übungen zur Schulung der Achtsamkeit, kurze Inputs, Erfahrungsaustausch in der Gruppe und das Üben zu Hause. Die Übungen bestehen aus einfachen Meditations- und Körperübungen und können unabhängig von Alter und körperlichem Zustand von allen Interessierten durchgeführt werden:
• achtsames Wahrnehmen des ganzen Körpers in Ruhe („Body Scan“)
• Achtsamkeits-Meditation im Sitzen und Gehen
• sanfte Bewegungs- und Dehnübungen aus dem Hatha-Yoga

Basis dieses Kurses ist das Trainieren der Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment, da dieser der einzige Zeitpunkt ist, den wir bewusst (er)leben und in dem wir wachsen können.

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Bereitschaft, täglich ca. 45 Minuten zu üben.

GfK Einführungsseminar (Offen für alle, keine Voraussetzungen notwendig )

Do 17-20 / Fr 17-20 / Sa 9-17 / + 3 weitere Übungsabende | Kursgebühr 220,-€

Die GfK vermittelt uns mit einfachen aber nicht leichten Schritten eine grundlegende Haltung, wie wir unsere Beziehungen zu uns selbst und zu anderen Menschen wertschätzender und somit befriedigender gestalten. Ihre Anwendung ist im alltäglichen, familiären oder partnerschaftlichen Bereich genauso wirkungsvoll wie im schulischen oder beruflichen Kontext.

Sie erhalten eine Einführung in das Modell und die Haltung des wertschätzenden Kommunizierens auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg.

Am Ende des Einführungsseminars …

  • kennen Sie die Grundannahmen einer wertschätzenden Kommunikation.
  • bekommen Sie einen Einblick, um was es eigentlich bei Konflikten geht.
  • verstehen Sie besser, was Ihnen und anderen wichtig ist (Urteilen aufgrund der Basis von Bedürfnissen und nicht nach richtig und falsch).
  • haben Sie das Modell der vier Schritte und deren grundlegende Unterscheidung zum gewohnten Sprachgebrauch gelernt.
  • haben Sie Möglichkeiten erfahren, mit Vorwürfen anders umzugehen und aus den  bisher gewohnten Reaktionsmustern auszusteigen.


Der Kurs ist so angelegt, dass sich Theorie und Praxis gegenseitig abwechseln. So wird es nach jedem theoretischen Input die Gelegenheit geben, die neu gelernten Inhalte in Kleingruppen anzuwenden und zu trainieren.

Im Kurspreis mit inbegriffen ist die Möglichkeit, nach der Teilnahme des Basiskurses an drei Online-Abenden mit den neuen Lerninhalte eigene Erfahrungen zu machen. So fällt es leichter, das Gelernte nachhaltig zu integrieren und in die eigene Lebenswelt zu verankern.

Auch feste Übungsgruppen bieten die Gelegenheit dazu, die Haltung der Wertschätzung und Empathie zu trainieren und um "am Ball zu bleiben".

Wertschätzende Kommunikation in der Schule - Workshop (Speziell für LehrerInnen / Menschen aus dem pädagogischen Bereich, keine Voraussetzungen notwendig)

von 17-20 | Kursgebühr 60,-€

Dieser Workshop ist eine Einführung in den bedürfnisorientierten Ansatz auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation. Ziel ist es, einen ersten Einblick in eine wertschätzende Haltung zu bekommen, mit der wir Lehrer und Lehrerinnen die Gelegenheit haben, mit unseren Bedürfnissen und Gefühlen in Kontakt zu treten.

Themen des Workshops:

  • Die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Die Unterscheidung zwischen Bedürfnis und Strategie
  • Lob in Abgrenzung zu einer wertschätzenden Rückmeldung
  • Wertschätzung und Feedback im Sinne der GfK ausdrücken


Lernen wir einen wertschätzenden und achtsamen Umgang mit uns selbst, sind wir leichter in der Lage, auch in schwierigen Situationen uns zur Seite zu stehen ohne gleichzeitig die Bedürfnisse unserer SchülerInnen aus den Augen zu verlieren. 

Glaubenssätzen auf der Spur - Workshop (keine Voraussetzungen notwendig)

von 17-20 | Kursgebühr 60,-€

Glaubenssätze sind in der Regel alte und subtile Überzeugungen aus der Vergangenheit, die oft einer wohltuenden Entwicklung im Weg stehen und uns maßgeblich in Entscheidungen beeinflussen.

Wir werden unseren eigenen inneren Überzeugungen mit geeigneten Methoden auf den Grund gehen und hinterfragen. Mit der neuen Erkenntnis über die Beschaffenheit unserer Glaubenssätze ergibt sich die Gelegenheit, unsere negativen Gedankenmuster mit einer neuen positiveren Perspektive zu besetzen.

Am Ende dieses Workshops haben Sie …

  • mehr Klarheit darüber, was Glaubenssätze sind
  • einen Einblick bekommen, wie Glaubenssätze entstehen
  • Ihre eigenen Glaubenssätze erkundet
  • neue Impulse erhalten, um hinderliche Glaubenssätze zu transformieren

Zur Anmeldung